Um die Kinder optimal in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess zu unterstützen, arbeiten wir eng mit den verschiedenen Fachdiensten, Therapeuten, Beratungsstellen, Einrichtungen und Behörden zusammen:
Die Zusammenarbeit mit den Eltern nimmt in der Heilpädagogischen Kindergruppe einen großen Stellenwert ein. Unser Ziel ist es, eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufzubauen, bei der die pädagogischen Fachkräfte und die Eltern gemeinsam die Verantwortung für das Wohl des Kindes übernehmen. Die Eltern sind die Experten für die Erziehung und Entwicklung ihres Kindes. Gemeinsam werden Ziele für das Kind erarbeitet und während des Jahres immer wieder besprochen. Die Eltern erkennen Stärken und Schwächen ihres Kindes und erhalten pädagogische Unterstützung und Hilfestellung für den Alltag. Es besteht die Gelegenheit, über Wünsche, Probleme, Ängste und Befürchtungen zu sprechen, auch bezüglich des Erkennens und Annehmens der Beeinträchtigung oder Behinderung ihres Kindes.
Hausbesuch
Der Hausbesuch zeigt das Kind in seiner Familie und seinem gewohnten Umfeld, die aktuelle Lebenssituation und die Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Es werden Erziehungsfragen erörtert und praktisch umgesetzt. Jährlich findet mindestens ein Hausbesuch statt. Je nach Bedarf und Wunsch der Eltern können weitere Hausbesuche vereinbart werden.
Elterngespräch
Wir führen regelmäßig Elterngespräche über:
Eltern-Kind-Frühstück
Beim Eltern-Kind-Frühstück erhalten die Eltern einen Einblick in die Strukturen der Kindergruppe. Sie erleben ihr Kind im Gruppenalltag und können ihr Kind und seine Fortschritte beobachten. Die Eltern lernen sich untereinander kennen und können sich austauschen.
Elternabend
Der Einführungselternabend ist das erste gemeinsame Treffen der Eltern mit den Fachkräften der Heilpädagogischen Kindergruppe. Hier können die Eltern über ihr Kind berichten und es werden notwendige Einverständniserklärungen gemeinsam ausgefüllt. Die ersten Tage der Eingewöhnung werden besprochen und Fragen beantwortet. Auch lernen die Eltern die Fahrdienstleitung und die Fahrer ihrer Kinder kennen und erhalten nähere Informationen zum Abholen und Heimbringen.
Telefongespräch
Der regelmäßige telefonische Kontakt ermöglicht es, kontinuierlich in gegenseitigem Austausch zu stehen.
Abschlussfest
Am Ende des Kindergruppenjahres findet ein Abschlussfest statt. Es dient dazu, dass gemeinsame Jahr zu reflektieren und sich bewusst zu verabschieden.
Nachtreffen
Etwa ein halbes Jahr nach dem Wechsel in die Folgeeinrichtung, bieten wir ein Nachtreffen an. Wenn mindestens drei Familien Interesse bekunden, findet ein solches in der Einrichtung statt.
Die Eltern und Kinder können alte Kontakte auffrischen und stabilisieren. Hier ist Zeit für einen Austausch über die ersten Erfahrungen in den neuen Einrichtungen. Auch die Reflexion über das Erlebte während der Kindergruppenzeit hat Raum.
Im Laufe des Kindergruppenjahres bieten wir interessierten Schülern die Möglichkeit, ein Praktikum in unserer Einrichtung zu absolvieren.
Verein für Menschen mit Körperbehinderung Nürnberg e.V. IBAN: DE75 7002 0500 0007 8355 00 BIC: BFSWDE33MUE
Sie möchten Mitglied in unserem Verein werden und unsere Arbeit unterstützen?
Es gibt zahlreiche Motive, warum sich Menschen ehrenamtlich betätigen.
Wir freuen uns auf Sie!